„Wir dürfen nicht wegschauen!“ - Verlegung von 16 weiteren Stolpersteinen in Kirchhain
Wiederum unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit wurden durch Gunter Demnig an drei Stellen in der Kirchhainer Innenstadt „Stolpersteine" verlegt. Die Gedenktafeln erinnern an jüdische Bürgerinnen und Bürger, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer fielen.
Gedenken an die Opfer des Holocaust
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf der Stadt Kirchhain, des Heimat- und Geschichtsvereins Kirchhain und der Alfred-Wegener-Schule Kirchhain gefolgt und haben am vergangenen Samstag in der Fußgängerzone anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust der Millionen Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Würdige Gedenkveranstaltung im Kirchhainer Bürgerhaus - Jenny Strauss-Clay zu Besuch aus den USA
Auch in diesem Jahr fand der Schweigemarsch zum Pogromgedenken vom Jüdischen Friedhof zur Synagoge statt. Die Veranstalter konnten rund 200 Besucherinnen und Besucher verzeichnen.
Zunächst führte die Lichterprozession zur ehemaligen Synagoge, an der Pfarrer Rainer Wilhelm, Bürgermeister Olaf Hausmann und Kerstin Ebert als Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Kirchhain zum Gedenken der Opfer einen Kranz niederlegten.
„Kirchhains Gasthäuser und Kneipen – Wie es einmal war“ Der neue Kalender des Heimat- und Geschichtsvereins ist da!
Die Verantwortlichen haben sich aber auch was Neues ausgedacht: Auf jedem Kalenderblatt ist neben einer historischen Ansicht eine kleine Werbeanzeige der Gastbetriebe sowie eine kurze Beschreibung abgedruckt.
Ein Zeichen gegen das Vergessen Verlegung von 15 weiteren Stolpersteinen in Kirchhain
Unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit fand am vergangenen Montag die siebte Stolpersteinverlegung statt.
Seite 2 von 4